top of page

Neurodivergenz: Herausforderung am Übergang von der schule in die Arbeitswelt

Nächster World Café-Event am: 12.03.2026

Ein Produkt aus der Kooperation von:

Neurobridge Logo.png
Heilort Logo.png
Col-Pos-Long-space-01.png

World Café

Lösungsansätze dialogisch entstehen lassen. Auf der Basis der Plattform "World Café"

Wer wir sind

​Wir sind Fachpersonen, Eltern und neurodivergente Menschen mit langjähriger Erfahrung im Bereich Übergang von der Schule in das Berufsleben.

Was wir wollen

Wir wollen gemeinsam über gemachte Erfahrungen und Erkenntnisse austauschen. Und gleichzeitig viele praktische Ideen für den Alltag entstehen lassen:
Was kann ich – was können wir in Zukunft (noch) besser machen? Und das alles in einer gemütlichen und entspannten Umgebung.

Wen wir ansprechen

Jugendliche und junge Erwachsene mit Neurodivergenz sowie Eltern, Lehrpersonen, Berufsbildner:Innen und Fachleute, die sie begleiten.

Was unsere Arbeit ist

Wir unterstützen neurodivergente Menschen und fördern ihre Stärken gemeinsam mit Fachleuten aus verschiedenen Bereichen.

Wie unser Netzwerk aussieht

Wir sind breit vernetzt mit Organisationen und Fachpersonen aus Bildung, Wirtschaft, Therapie und Sozialem.

Angebote

Was bedeutet Neurodivergenz?

Neurodivergenz bedeutet, dass Menschen anders wahrnehmen, denken und fühlen. Sie verarbeiten Informationen anders als die meisten Menschen. Beispiele dafür sind ADHS, Autismus, Legasthenie oder auch Hochsensibilität und Hochbegabt.

 

Neurodivergente Menschen haben besondere Stärken und besondere Herausforderungen. Sie sind nicht krank, sondern haben eine andere neurobiologische Veranlagung - eine natürliche Ergänzung zur neurotypischen Mehrheit.

Das Problem

Der Übergang von der Schule in die Berufswelt ist oft schwierig – für neurodivergente junge Menschen besonders schwierig. Sie brechen häufiger ihre Lehre ab, kämpfen mit Vorurteilen oder erleben sich unverstanden. Und: Ihre Sichtweise fehlt oft bei (Fach-)Diskussionen.

Preise

Die Lösung

Veränderung beginnt im Gespräch – im echten Dialog. Das heisst:

  • Wenn direkt und indirekt Betroffene über ihre eigenen Erfahrungen erzählen.

  • Wenn gemeinsam überlegt wird, weshalb was nicht gut funktioniert und weshalb was gut funktioniert.

  • Wenn offen und ohne Bewertung neue Ideen entstehen können.

Preise

Deshalb world café

Im world Café...

• erzählen Jugendliche und Erwachsene ihre Geschichten.
• hören wir einander zu.
• erfahren und lernen wir voneinander.
• entstehen Räume für neue Ideen und Handlungsschritte.
• vernetzen wir uns; u.a. auch während einem ausgiebigen Apéro.
• können wir «Werbung in eigener Sache» machen und unsere Erfahrungen und Erkenntnisse konkret anbieten.

Wir sprechen NICHT ÜBER sondern MIT allen Betroffen und Beteiligten. 
Preise

Dazu brauchen wir dich

Damit wir das World Café so durchführen können, brauchen wir:

Sponsoring & Förderung

Unterstütze uns finanziell (Raum, Material, Apéro).

ideeller support

Zeige öffentlich deine Unterstützung für unsere Idee.

Verbreitung & Netzwerk

Teile die Veranstaltung in deinem Netzwerk.

Fachlicher kurzinput

Bring deine Erfahrungen als Fachperson ein.

Deine Erfahrung zählt! Sei dabei und tausche dich aus.

über uns

bottom of page